Newsletter
VBBRB - Demenz und Urteils(un)fähigkeit im ESR: Theorie und Beispiele
Die Beurteilung der Urteilsfähigkeit bzw. –unfähigkeit kann in der Praxis zu Problemen führen. Es gibt unzählige verschiedene Situationen, in denen zu bewerten ist, ob nun eine dement gewordene Person urteilsfähig ist, um etwas selbst zu entscheiden. Dieser Zustand kann bereits in einfachsten Alltagssituationen auftreten. Daneben ergeben sich komplexere Fragen, wenn man z.B. feststellen muss, ob jemand noch rechtsgültig ein Geschäft abschliessen kann und darf. Wann und wo wird entschieden, dass eine Person nicht mehr für seine «eigene Vorsorge» Regelungen treffen darf?
Demenz und Selbstbestimmung
Masterarbeit von Raphaela Isabella Reichlin, 2013, Universität Zürich
Betreuung: Frau Prof. Dr. iur. Andrea Büchler
Masterarbeit von Raphaela Isabella Reichlin, 2013, Universität Zürich
Betreuung: Frau Prof. Dr. iur. Andrea Büchler
Als Beistandsperson sollte man wissen, wie die rechtliche Sicht auf den Begriff der Urteils(un)fähigkeit konzipiert ist und wie man medizinisch und ethische Überlegungen damit verknüpft. Die Masterarbeit von Raphaela Isabelle Reichlin an der Universität Zürich aus dem Jahr 2013 ist auch heute noch aktuell und lesenswert. Im Kapitel «Handhabung in der Praxis» gibt sie verschiedene Interviews mit Fachleuten wieder und veranschaulicht, ob und wie die rechtlichen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden.
Mit besten Grüssen
Marcel Borer, Sekretär VBBRB
Du erhältst dieses E-Mail als Mitglied des VBBRB oder als eine an der Verbandstätigkeit interessierte Person. Falls die Zustellung des Newsletters nicht mehr gewünscht ist, kann er hier abbestellt werden.